Zur Person |
![]() |
Name: | Dr. h.c. Stefan K a u f m a n n |
Jahrgang: | 1953 |
Familienstand: | verheiratet |
Kinder: | keine |
Hunde: |
Eine Hündin namens Lola (*Juni 2017), griech. Schäferhundmischling.
![]() |
Beruf: | Pensionär |
Hobbys: | Fliegen und anderen das Fliegen beibringen; Psychologie; Gedichte, insbes. von Erich Kästner; Schach. |
Verein: | Fliegerclub Bad Berka–Weimar e.V. (www.fcbb.de) |
Lizenzen, Klassenberechtigungen und Anerkennungen:
|
PPL(C) = verantwortlicher Pilot Segelflugzeuge PPL(A) nach JAR-FCL (deutsch) SEP (land) PIC [ Single Engine Piston (Land) Pilot in Command = Verantwortlicher Pilot einmotorige Flugzeuge mit Kolbentriebwerk ] TMG PIC [ Touring Motor Glider Pilot in Command = Verantwortlicher Pilot Reisemotorsegler ] FI PPL (A) nach JAR-FCL (deutsch) [ Flight Instructor = Fluglehrer PPL (Ein-Mot und Reisemotorsegler) ] SPL = Verantwortlicher Pilot für aerodyn. gesteuerte Ultraleichtflugzeuge] NFQ [ Night Flying Qualification = Nachtflugqualifikation ] Examiner (A) (bis 2015) = Prüfer beschränkt auf TMG, CRE (A) |
Was mich freut: | siehe meine Jubelseite |
Was mich ärgert: | siehe meine Motzecke |
Ehrenämter:
|
Vorsitzender "Historische Bibliothek des Thüringer Oberlandesgerichts Jena e.V." www.hbtoj.de (2007 bis März 2023). Vorsitzender " Juristische Studiengesellschaft Jena e.V." (2006 bis 2017). Stellvertretender Vorsitzender "Erfurter Juristische Gesellschaft e.V." www.e-j-g.de (2005 bis 2018 und von 2000 bis 2003 Schatzmeister). Ehrenamtlicher Fluglehrer im Fliegerclub Bad Berka (seit 2003). Präsident des Thüringer Verfassungsgerichtshofs (vom 20.6.2018 bis 30.12.2021). |
Veröffentlichungen:
|
EDV am Landgericht Frankfurt: Eine Umfrage JurPC 1990, S. 727 - 729. Der PC als Erwerbsobjekt (mit einem zusätzlichen 16-seitigen Glossar) JurPC 1990, S. 745 - 754 Berechnung der Gebrauchsvorteile bei Wandlung eines Kaufvertrages über ein Kraftfahrzeug Deutsches Autorecht (DAR) 1990, 294-296. Erläuterungen zu dem Programm Ziviele Makros Beilage zur JurPC 1992 Heft 6. Die Thüringer Juristenausbildungs- und -prüfungsordnung (ThürJAPO) ThürVBl 1993, 203-211. Rechtsschutz gegen Prüfungsentscheidungen Beiträge zum Thüringer Hochschulrecht 1995 Seite 45 - 55. Fehler in Zivilrechtsklausuren ThürVBl. 2000, 91-94 (Teil 1) und 117-120 (Teil 2). Empfehlungen zur Anfertigung von schriftlichen Arbeiten gemäß § 48 Abs 2 ThürJAPO, ThürVBl. 1998, 118-120. Kommentierungen zum ThürJAG und zur ThürJAPO Kommentar [Herausgeber für die 1. und 2. Auflage: Thüringer Justizministerium]. Besprechung des Lehrbuchs "Schlüsselqualifikationen für Jurastudium, Examen und Beruf" von Römermann/Paulus [Hrsg.], in ThürVBl. 2003, 264. Besprechung der Schrift "JuS-Referendarführer" von Thorsten Vehslage / Stefanie Bergmann / Svenia Kähler / Matthias Zabel, Verlag Beck 2003 in ThürVBl. 2004, 244. Der praktische Fall - Zivilrecht: Schadensersatz für Zahnverlust Juristische Schulung (JuS) 2003, 1111-1116 (Teil 1) und 1197-1204 (Teil 2). Link zur Aufgabe Link zur Lösung Zehn Jahre Juristenausbildung in Thüringen ThürVBl. 2004, 63 - 67. Der praktische Fall - Zivilrecht: Ein Umzug mit Störungen Juristische Schulung (JuS) 2005, 353-356 (Teil 1) und 446-453 (Teil 2). Link zur Aufgabe Link zur Lösung Besprechung des Werks "Handbuch des Luftverkehrsrechts" von Walter Schwenk und Elmar Giemulla, in ThürVBl. 2006, 144. Luftrecht und Flugfunk Motorbuchverlag - ISBN 978-3-613-02580-6, 1. Auflage, 2006, 351 Seiten. Staats- und Verwaltungsrecht Freistaat Thüringen Gesetzessammlung (mit Stichwortverzeichnis und alphabetischem Schnellregister), C.F.Müller Verlag 2002 (1. Aufl. 2003, 2. Aufl. 2004, 3. Aufl. 2006). Alleinflüge nach der praktischen Prüfung segelfliegen 2010 (Heft 5), S. 22-23. Die Altersstruktur der Richterschaft in der Ordentlichen Gerichtsbarkeit Thüringens Deutsche Richterzeitung 2010, S. 307 bis 311. Was denken wir uns eigentlich? - Eine rechtssoziologische Befragung zum richterlichen Selbstverständnis 2010, Hrsg: Thür. Oberlandesgericht, 297 Seiten. Wer bestimmt über richterliche Berufsethik? Festschrift für Udo Ebert "Rom, Recht, Religion" in der Reihe POLITIKA (Band 5), 2011, S. 167 bis 188. EASA-FCL: Opt-out - und jetzt? segelfliegen 2012 (Heft 4), S. 58-59. Vorlesung zum heiteren Gedicht Das Buch zum (gleichnamigen) Vortrag, 1. Auflage, 2012, 101 Seiten Hrsg: Historische Bibliothek des Thüringer Oberlandesgerichts Jena e.V. Mit einem kleinen Gedichtlexikon. Besprechung des Buchs "Der Beamte als Ehemann und andere kuriose Wahrheiten über unsere Staatsdiener," ibidem-Verlag (Edition Noëma), 2012 von Maximilian Baßlsperger, in ThürVBl. 2013, 68. Über Gnade, Wörter und die Wahrheit (mehr ...) Ostthüringer Zeitung 27. April 2013, S. 3. Besprechung des Lehrbuchs "Die dienstliche Beurteilung" von Frank Bieler und Jörgen Lorse, in ThürVBl. 2013, 268. (K)ein Buch mit SIEBEN Siegeln - Eine Faktensammlung (Inhalt und Nachwort) 1. Auflage, 2014, 257 Seiten, ISBN 978-3-00-047633-4 Hrsg: Historische Bibliothek des Thüringer Oberlandesgerichts Jena e.V. Besprechung des Buchs "Mehr Selbstvertrauen - mehr Erfolg im Leben" von Werner Huber, in ThürVBl. 2015, 72. Besprechung des Buchs "Tatsachenfeststellung vor Gericht" von Bender/Röder/Nack begründet, weitergeführt von Robert Häcker / Volker Schwarz / Wolf-Dieter Treuer, 4. Aufl., 2014, in ThürVBl. 2015, 178 f. Hyperbolic Discounting und die Altersstruktur Deutsche Richterzeitung, 2015, Seite 350 ff. Besprechung des Buchs "Der Prozessvergleich" von Feindl/Haumer, 1. Aufl., 2016, in ThürVBl. 2016, 234. Schlüsselqualifikationen für Juristen - Muss das denn sein? Der Wirtschaftsführer für junge Juristen, 1. April 2017, Seite 15 - 21. Besprechung des Buchs "Effektive Strafverteidigung" von Ulrich Sommer, 3. Aufl., 2016, in ThürVBl. 2017, 127. Besprechung des Buchs "Didaktik für Juristen" von Jan M. Eickelberg, 1. Aufl., 2017, in ThürVBl. 2017, 255 f. Besprechung des Buchs "Ökonomische Methoden im Recht - Eine Einführung für Juristen" von Emanuel V. Towfigh / Niels Petersen [Hrsg], 2. Aufl., 2017, in ThürVBl. 2018, 95 f. Besprechung des Buchs "Schlüsselkompetenzen im Hochschulstudium" von Detlef Ufert [Hrsg.], 1. Aufl., 2015, in ThürVBl. 2020, 73. Besprechung des Buchs "Nudging" von Stephan Gerg, 2020, in ThürVBl. 2021, 29. Besprechung des Buchs "Promotion eines furchtbaren Juristen – Roland Freisler und die juristische Fakultät der Universität Jena" von Thomas Clausen (Autor), Walter Pauly/Achim Seifert (Hrsg.), 2019, in ThürVBl. 2021, 103. Besprechung des Buchs "Entscheidende Gefühle – Rechtsgefühl und juristische Emotionalität vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik" von Sandra Schnädelbach, 2020, in ThürVBl. 2022, 28. Besprechung des Buchs "Justiz und Algorithmen - Über die Schwächen menschlicher Entscheidungsfindung und die Möglichkeiten neuer Technologien in der Rechtsprechung" von David Nink, 2021, in ThürVBl. 2022, 299. Besprechung des Buchs "Effektive Strafverteidigung" von Ulrich Sommer, 5. Aufl., 2023, in ThürVBl. 2025, 45. Ausgerechnet die Sieben Von den sieben Bergen bis zum Siebensgestirn - Eine erstaunliche Faktensammlung, Akademische Verlagsbuchhandlung Friedrich Mauke KG, 2021, 312 Seiten, ISBN 978-3-948259-02-0. Rational urteilen und entscheiden Und warum wir häufig nur glauben, dass es uns gelingt BoD-Verlag, 2023, 528 Seiten, ISBN 978-3-758314-54-4. Vorlesung über das heitere Gedicht BoD-Verlag, 2024, 156 Seiten, ISBN 978-3-759-73380-1. Was Kognitionspsychologie für Justizjuristen bedeutet Deutsche Richterzeitung 2025, S. 198 bis 201. |
Kontakt: | sk53@gmx.de |
Adresse: | Gartenweg 8, 99428 Grammetal OT Obernissa |